Datenschutzerklärung
- Allgemeine Hinweise und Grundsätze der Datenverarbeitung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und der Schutz Ihrer persönlichen Daten, der sog. personenbezogenen Daten, bei der Nutzung unserer Webseite ist uns ein wichtiges Anliegen.
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E‑Mail-Adresse, aber auch Ihre IP-Adresse.
Daten, bei denen kein Bezug zu Ihrer Person herstellbar ist, wie beispielsweise anonymisierte Angaben, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung (z.B. das Erheben, das Speichern, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Übermittlung, das Löschen oder die Vernichtung) nach Art. 4 Nr. 2 DS-GVO bedarf immer Ihrer Einwilligung oder einer anderweitigen gesetzlichen Rechtsgrundlage.
Verarbeitete personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.
Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite. Zur Bereitstellung der Funktionen und Dienste unserer Webseite ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben.
Nachfolgend finden Sie auch Informationen zu Art und Umfang der jeweiligen Datenverarbeitung, den Zweck und die entsprechende Rechtsgrundlage sowie die jeweilige Speicherdauer.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Webseite. Sie gilt nicht für Webseiten von Dritten, auf die wir durch einen Hyperlink lediglich verweisen. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, ob diese die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch Dritte informieren Sie sich bitte direkt auf deren Webseiten.
- Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite ist (vgl. Impressum):
SMB Cybersecurity GmbH
Freiherr-vom-Stein Str. 7B
57223 Kreuztal
Tel: +49 2732 7652 088
- Datenschutzbeauftragter
Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz auch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Markus Schulte, CEO (vgl. Impressum)
- Hosting & Content Delivery Networks (CDN)
Unsere Website wird von einem externen Dienstleister gehostet. Die im Rahmen der Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dies umfasst unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und weitere Daten, die bei der Nutzung der Website anfallen können.
Das externe Hosting erfolgt:
- Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten gegenüber potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG), wenn diese für die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Endgeräte erforderlich ist. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Unser Hoster verarbeitet personenbezogene Daten nur im notwendigen Umfang zur Erfüllung seiner Leistungen und gemäß unseren Weisungen.
Unser Hoster: netcup GmbH
Daimlerstraße 25
76185 Karlsruhe, Deutschland
Telefon: +49 721 7540755–0
Telefax: +49 721 7540755–9
E‑Mail: mail@netcup.de
Wir haben mit netcup GmbH einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass netcup Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Was ist netcup?
Netcup ist ein deutscher Anbieter von Hosting-Diensten. Wir nutzen die Dienstleistungen der netcup GmbH, um eine zuverlässige, schnelle und sichere Website bereitzustellen. Netcup erfüllt unsere hohen Ansprüche an professionelles Webhosting, einschließlich IT- und Betriebssicherheit.
Welche Daten verarbeitet netcup?
Netcup speichert folgende Daten, wenn Sie unsere Website besuchen:
- Ihre IP-Adresse.
- Referrer-URL (zuvor besuchte Website).
- Die aufgerufene Website (unsere Website).
- Browsertyp und ‑version.
- Betriebssystem und Gerätetyp.
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
Diese Daten werden zur Verbesserung der Sicherheit, zur Fehleranalyse und zur anonymen statistischen Auswertung genutzt.
Speicherdauer und Löschung der Daten
Die erhobenen Daten werden in Logfiles gespeichert. Diese werden auf den Servern von netcup für 14 Tage aufbewahrt und danach automatisch gelöscht, sofern sie nicht mehr für die ursprünglichen Zwecke benötigt werden. In Ausnahmefällen können Daten länger gespeichert werden, z. B. zur Abwehr oder Durchsetzung von Ansprüchen.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf:
- - Auskunft über die gespeicherten Daten.
- - Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten.
- - Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlage
Unsere Nutzung von netcup basiert auf unserem berechtigten Interesse, ein zuverlässiges und sicheres Online-Angebot bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch netcup finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: [netcup Datenschutzerklärung] https://www.netcup.com/de/kontakt/datenschutzerklaerung
- Bereitstellung und Nutzung der Webseite / Server Logfiles
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie diese Webseite nutzen, ohne anderweitig (z.B. durch Registrierung oder Nutzung des Kontaktformulars) Daten an uns zu übermitteln, erheben wir technisch notwendige Daten in Form von Protokolldaten (sog. Logfiles), welche von Ihrem Endgerät automatisch an unseren Server übermittelt werden, u.a.:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- URL der abgerufenen Unterseite
- URL der Seite, von der aus, die Weiterleitung auf unsere Seite erfolgt ist (sog. Referrer-URL)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Typ, Sprache und Version der Browsersoftware
- Betriebssystem
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Diese Verarbeitung ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können. Wir nutzen die Daten auch, um die Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
Speicherdauer
Sobald die genannten personenbezogenen Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht. Dies ist spätestens sieben Tage nach Besuch unserer Webseite der Fall. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich bezüglich dieses Aspektes seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Datenerhebung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Im vorvertraglichen Bereich und bei Vertragsschluss erheben wir personenbezogene Daten über Sie. Dies betrifft beispielsweise Vor- und Nachname, Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Diese Daten erheben und verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Durchführung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags bzw. zur Erfüllung vorvertraglicher Pflichten.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit b) DS-GVO. Besteht darüber hinaus eine Einwilligung von Ihnen, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Es können darüber hinaus bis zu 10-jährige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ablauf dieser gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
- Kontaktformular
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite geben wir Ihnen die Möglichkeit, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Im Rahmen des Absendevorganges Ihrer Anfrage über das Kontaktformular wird zur Einholung Ihrer Einwilligung auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wenn Sie von dem Kontaktformular Gebrauch machen, können darüber die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden:
- Vorname
- Nachname
- Unternehmen
- Anschrift
- E‑Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Betreff
- Inhalt der Nachricht
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Angabe Ihrer Kontaktdaten dient dem Zweck, Ihnen auf Ihre Anfrage antworten zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, welche Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
Speicherdauer
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Hiervon bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) – unberührt.
- Kontaktmöglichkeiten per E‑Mail
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich an uns per E‑Mail wenden. Unsere Datenerhebung beschränkt sich dabei auf die E‑Mail-Adresse des von Ihnen zur Kontaktaufnahme verwendeten E‑Mail-Accounts, die Metadaten (Zeitstempel, weitere Empfänger) sowie auf die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme beliebig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten.
Bitte beachten Sie, dass E‑Mails grundsätzlich unverschlüsselt versendet werden und damit eine Kenntnisnahme durch Dritte nicht ausgeschlossen werden kann. Sie können sich auch jederzeit per Post an uns wenden.
Zweck und Rechtsgrundlage
Zweck der Datenverarbeitung ist die sachgerechte Beantwortung Ihres Anliegens. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Speicherdauer
Die Dauer der Speicherung der oben genannten Daten ist abhängig vom Hintergrund Ihrer Kontaktaufnahme. Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig, sofern der verfolgte Zweck der Kommunikation entfallen und eine Speicherung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nicht mehr erforderlich ist. Dies kann sich beispielsweise aus einer Bearbeitung Ihres Anliegens ergeben.
- Newsletter
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien regelmäßigen E‑Mail Newsletter zu abonnieren. Um Ihnen regelmäßig den Newsletter zusenden zu können, benötigen wir von Ihnen Ihre E‑Mail-Adresse.
Im Zusammenhang mit dem Newsletterversand erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an unseren Newsletter-Dienstleister. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double Opt-In-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E‑Mail-Newsletter zuschicken werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand des Newsletters einwilligen. Wir schicken Ihnen hierfür eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie gebeten werden, durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter von uns erhalten möchten.
Dies dient der Sicherstellung, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E‑Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erheben und speichern wir die Daten, welche Sie in das Newsletter-Formular eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E‑Mail-Adresse).
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir zudem Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E‑Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Bei der zu Kontrollzwecken ausgesandten Bestätigungs-E-Mail (Double-Opt in) speichern wir ebenfalls das Datum und die Uhrzeit des Klicks auf den Bestätigungslink und die vom Internet Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse.
Als Newsletter-Software wird Brevo (Sendinblue) verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Brevo ist es dabei untersagt Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Brevo ist ein in Berlin ansässiger, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt.
Die Verarbeitung Ihrer E‑Mail-Adresse für den Newsletterversand beruht nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG auf der von Ihnen freiwillig abgegebenen und jederzeit für die Zukunft widerrufbaren Einwilligungserklärung. Zudem beruht die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO auf unserem berechtigten Interesse, den Nachweis der erforderlichen Einwilligung zu dokumentieren.
Speicherdauer
Ihre E‑Mail-Adresse wird so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand wird Ihre E‑Mail-Adresse gelöscht, soweit Sie nicht in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine anderweitige Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung gegeben ist.
- Einsatz von Cookies
Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und von Ihrem Browser gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns dagegen verschiedene Analysen. So können einige Cookies den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiedererkennen und verschiedene Informationen an uns übermitteln. Wir verwenden Cookies, um die Benutzung unserer Webseite zu erleichtern und zu verbessern. So können wir durch Cookies unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir beispielsweise Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen können. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. Auf unserer Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion wir gerne im Folgenden erläutern möchten.
Temporäre Cookies / Session-Cookies
Auf unserer Webseite werden sog. temporäre Cookies bzw. Session-Cookies verwendet, welche automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Mithilfe dieser Art von Cookies ist es möglich, Ihre Sitzungs-ID („Session-ID“) zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen. Diese Session-Cookies verfallen nach Ablauf der Sitzung.
Dauerhafte Cookies
Auf unserer Webseite werden sog. dauerhafte Cookies eingesetzt. Dauerhafte Cookies sind Cookies, welche über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen übermitteln können. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können permanente Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen löschen.
Rechtsgrundlage und Speicherdauer
Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. DS-GVO. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. DS-GVO.
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die oben beschriebene Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Konfiguration der Browsereinstellungen
Die meisten Webbrowser sind so voreingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Über Ihre Browsereinstellungen können Sie zudem auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen. Des Weiteren ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, das jeweilige Hilfemenü Ihres Browsers für die entsprechenden Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Die Deaktivierung der Verwendung von Cookies erfordert möglicherweise die Speicherung eines permanenten Cookies auf Ihrem Computer. Wenn Sie dieses Cookie löschen, müssen Sie ihn anschließend erneut setzen, damit er wieder wirksam wird.
Weitere Informationen zur Konfiguration der Cookie-Einstellungen in den jeweiligen Browsern finden Sie unter:
- Internet Explorer
- Edge
- Safari
- Chrome
- Firefox
- Opera
Cookie Kategorien
Wir verwenden folgende Kategorien von Cookies:
- Notwendige Cookies
Notwendige Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die unsere Webseite nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese unbedingt erforderlichen Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass angemeldete Nutzer beim Zugriff auf verschiedene Unterseiten stets angemeldet bleiben. Es handelt sich um sog. First-Party-Cookies, welche nur durch uns gesetzt und verwendet werden. Diese Cookies sind nicht einwilligungsbedürftig. Sie können Cookies jederzeit in Ihrem Browser deaktivieren.
- Funktionale Cookies
Mithilfe von funktionalen Cookies können wir auch die Funktionalität unserer Seite erweitern, um Ihnen zusätzliche nützliche Informationen anzeigen oder die Darstellung unserer Seite zu optimieren. Die mithilfe solcher Cookies erhobenen Daten können je nach Zielsetzung des Cookies variieren und sind direkt beim jeweiligen verwendeten Tool aufgelistet.
- Statistik-Cookies
Mithilfe von Statistik-Cookies können Informationen über die Nutzung einer Webseite erhoben werden, um deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Dies betrifft bspw. die Verweildauer auf der Seite, die aufgerufenen Unterseiten und die genutzten Funktionen (Klickverhalten).
- Marketing-Cookies
Marketing-Cookies können verwendet werden, um den Besuchern der Webseite interessenbasierte Werbung anzuzeigen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen. Mithilfe dieser Cookies können Besucher auf anderen Webseiten wiedererkannt und ihnen dort personalisierte Anzeigen eingeblendet werden.
- Google Analytics
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unserer Webseite das Tracking-Werkzeug Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E‑Mail: support-deutschland@google.com (“Google”) ein.
Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite systematisch auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)
- Die aufgerufene Webseite
- Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unserer Webseite gelangt ist (Referral-URL)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Wir nutzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Damit werden die IP-Adressen um das letzte Oktett gekürzt (Bsp: 192.168.79.***; sog. IP-Masking). Eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner bzw. Endgeräts des Nutzers ist nicht mehr möglich.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall beträgt die Speicherdauer maximal 14 Monate.
Widerspruchsrecht
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics: www.google.com/analytics/terms/de.html
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google Analytics:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Zudem können Sie Ihre Einwilligung in den Cookie-Einstellungen [Ändern Sie Ihre Einwilligung] jederzeit ändern.
Google Analytics Deaktivierungslink
Wenn Sie auf folgenden Deaktivierungslink klicken, können Sie verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Webseite erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.
- Google Tag Manager
Auf unserer Website ist der Google Tag Manager von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) eingebunden.
Was ist der Google Tag Manager?
Der Google Tag Manager ist ein Verwaltungstool, mit dem verschiedene Website-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche verwaltet werden können. Tags sind kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Website tracken. Diese Tags können von Google-Diensten wie Google Ads oder Google Analytics stammen, aber auch von anderen Anbietern.
Mithilfe dieser Tags können unterschiedliche Funktionen umgesetzt werden, wie z. B.:
- Sammlung von Browserdaten,
- Unterstützung von Marketingtools,
- Integration von Schaltflächen,
- Setzen von Cookies,
- Verfolgung von Nutzeraktivitäten über mehrere Websites hinweg.
Warum verwenden wir den Google Tag Manager?
Um unsere Website für Sie so benutzerfreundlich und informativ wie möglich zu gestalten, setzen wir verschiedene Trackingtools ein, darunter Google Analytics. Die dabei erfassten Daten helfen uns, herauszufinden:
- welche Inhalte unsere Nutzer:innen besonders interessieren,
- wie wir unser Angebot verbessern können,
- welche Zielgruppen wir ansprechen sollten.
Der Google Tag Manager erleichtert uns die Verwaltung der notwendigen JavaScript-Codes.
Speicherung und Verarbeitung von Daten
Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies und speichert keine personenbezogenen Daten. Er dient lediglich als Verwaltungswerkzeug für die implementierten Tags. Die Daten werden von den jeweiligen Tags der Tracking-Tools erfasst und verarbeitet, die über den Tag Manager verwaltet werden.
Speicherung und Löschung von Daten
Der Google Tag Manager selbst speichert keine personenbezogenen Daten, sondern verwaltet nur die eingesetzten Tags. Detaillierte Informationen zur Speicherung und Löschung von Daten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Tracking-Tools, die wir in unserer Website-Datenschutzerklärung separat aufgeführt haben.
Wo und wie lange werden die Daten gespeichert?
Daten, die durch die integrierten Tracking-Tools erfasst werden, werden auf den Servern der jeweiligen Dienste gespeichert. Eine Liste der Google Serverstandorte finden Sie unter: [Google-Rechenzentren] (https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de).
Datenübertragung und Datenschutz
Google ist Teilnehmer des **EU‑U.S. Data Privacy Framework**, der einen sicheren und rechtskonformen Datentransfer gewährleistet. Weitere Informationen zu diesem Datenschutzabkommen finden Sie auf der offiziellen Website: [EU‑U.S. Data Privacy Framework] (https://www.dataprivacyframework.gov/).
- Lead Forensics
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Webseite Lead Forensics, eine Lead-Generierungssoftware. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Lead Forensics 4 Old Park Lane, Mayfair, London, Großbritannien. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Lead Forensics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.leadforensics.com/cookie-policy/
Zweck und Rechtsgrundlage
Zu Zwecken des Marketings und der Optimierung werden auf dieser Website Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens LeadForensics (Communication House, 26 York Street, London, W1U 6PZ Großbritannien) genutzt. Lead Forensics ermittelt den tatsächlich zurückgelegten Verlauf Ihres Besuches dieser Webseite, inklusive sämtlicher Seiten, die durch Sie besucht und angeschaut wurden und wie lange Sie auf dieser Seite verbracht haben.
Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese unverzüglich nach Erhebung anonymisiert. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Lead Forensics die erhobenen Informationen nutzen, um Ihren Besuch der Webseite auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.leadforensics.com/privacy-andcookies/.
Soweit wir hierbei personenbezogene Daten verarbeiten, tun wir dies aufgrund unserer berechtigten Interessen zur besseren Gestaltung unserer Website. Rechtsgrundlage ist die Wahrung der berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Sie können der Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch einen Klick auf folgenden Link widersprechen: https://optout.leadforensics.com/?clientID=791715.
Wir selber speichern keinerlei dieser Informationen, die für die Kontaktaufnahme mit den betroffenen Personen in einem geschäftlichen Umfeld erforderlich sind.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
System Schriften
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Systemschriften, wie Helvetica, Arial usw.
- Social Media
Wir verlinken auf dieser Webseite auf unsere Präsenzen in sozialen Netzwerken. Hierzu haben wir eine Grafik des jeweiligen Netzwerks verlinkt.
Beim Laden unserer Webseite werden noch keine Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke übertragen, sondern erst, wenn Sie aktiv dem Link zu unserem Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk folgen.
Wenn Sie unsere Profilseite bei einem sozialen Netzwerk aufrufen, kann der Betreiber des sozialen Netzwerks unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Netzwerk haben oder ob Sie dort eingeloggt sind, Cookies auf Ihrem Endgerät setzen. Bei Cookies handelt es sich um Datenpakete, die Endgeräte des Nutzers mit einer bestimmten Kennung markieren. Cookies werden vor allem gesetzt, um den Besuchern der sozialen Netzwerke, darunter auch unserer Profilseiten, personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Dies geschieht z.B. dadurch, dass dem Nutzer auf den Seiten des sozialen Netzwerks Anzeigen von Werbepartnern des sozialen Netzwerks angezeigt werden, deren Webseiten der Nutzer zuvor besucht hat. Daneben ermöglichen es Cookies, Statistiken über die Nutzung unserer Profilseite zu erstellen (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe, Nutzerkategorien). Sofern wir solche Statistikanalysen vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhalten, werden die Daten zuvor von diesem anonymisiert, d.h. eine Zuordnung von Nutzungsdaten zu einem einzelnen Nutzer ist uns nicht möglich. Wenn Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann jedoch ggf. der Betreiber des sozialen Netzwerks den Aufruf unseres Profils beim sozialen Netzwerk Ihrem dort bestehenden Konto zuordnen.
Hierbei werden durch das jeweilige soziale Netzwerk mindestens folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Datum, Uhrzeit
- Besuchte Seite im sozialen Netzwerk
Daneben können – betreiberabhängig – auch weitere Datenkategorien verarbeitet werden, z.B.:
- Referral-URL (Seite, von der der Nutzer auf eine Unterseite des sozialen Netzwerks gelangt ist)
- URL der aus dem sozialen Netzwerk heraus aufgerufenen internen und externen Seiten
- Endgerät des Nutzers (Desktop, Smartphone, Tablet)
- Spracheinstellungen des Nutzers
- Region des Nutzers
Sind Sie währenddessen in Ihrem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs Ihrem persönlichen Account zuordnen.
Interagieren Sie über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen ebenfalls in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Wollen Sie verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden können, müssen Sie sich vor dem Anklicken der Grafik in dem jeweiligen sozialen Netzwerk ausloggen.
Sie können zudem das jeweilige Benutzerkonto entsprechend konfigurieren.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhoben und übermittelt werden, an welche Drittempfänger eine Übermittlung durch den Betreiber des sozialen Netzwerks stattfindet und wie lange die Daten vom Betreiber des sozialen Netzwerks gespeichert werden. Hierzu verweisen wir auf die Datenschutzerklärung des jeweiligen sozialen Netzwerks.
Der von uns verfolgte Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Profilseite bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk ist die Information über unsere Angebote und Services sowie die Beantwortung etwaiger Anfragen auf unserer Profilseite. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Insoweit ist Öffentlichkeitsarbeit von unseren berechtigten Interessen im Sinne der Vorschrift umfasst. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Social Plugins wie z.B. „Teilen“-Buttons ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.
Sie sind nicht verpflichtet, uns auf unseren Profilseiten bei sozialen Netzwerken Ihre Daten bereitzustellen. Wenn Sie nicht möchten, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke auf unseren Profilseiten Daten von Ihnen erheben, können Sie dies dadurch verhindern, dass Sie unsere Profilseiten nicht aufrufen. Private Nachrichten, die Sie uns über die sozialen Netzwerke zukommen lassen, löschen wir binnen eines Jahres nach der letzten Kommunikation mit Ihnen. Öffentliche Posts von Ihnen lassen wir grundsätzlich dauerhaft veröffentlicht, bis Sie ausdrücklich deren Löschung verlangen.
Im Rahmen von Gewinnspielen können Daten zu deren Abwicklung erhoben werden. Die Einzelheiten hierzu, wie z.B. welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden, finden Sie in den Datenschutzhinweisen und Teilnahmebedingungen des jeweiligen Gewinnspiels.
Wir behalten uns vor, von Nutzern auf unserer Profilseite bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk veröffentlichte rechtswidrige Inhalte zu löschen, z.B. Urheberrechtsverstöße oder strafrechtlich relevante Äußerungen. Darüber hinaus speichern wir Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten.
Wir sind nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für den Betrieb unserer Profilseite hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz gemeinsam verantwortlich. In diesem Rahmen stellt der Betreiber des sozialen Netzwerks die dazugehörige IT-Infrastruktur sowie die Webseite des sozialen Netzwerks bereit und ist grundsätzlich der primäre Ansprechpartner, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten auf den Seiten des sozialen Netzwerks geht (z.B. Auskunft oder Löschung). Hinsichtlich der Datenverarbeitung auf sozialen Netzwerken empfehlen wir daher, sich bei Auskunftsanfragen oder anderen Fragen zu Nutzerrechten wie z.B. bei einer Löschungsanfrage direkt an das jeweilige soziale Netzwerk zu wenden, da nur die Betreiber der sozialen Netzwerke den vollständigen Zugriff auf Ihre Benutzerdaten haben. Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, können Sie durch Nutzung der Funktionen “Diese Seite gefällt mir nicht mehr” und/oder “Diese Seite nicht mehr abonnieren” die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite aufheben. Ihre gesetzlichen Rechte können Sie jedoch auch uns gegenüber geltend machen.
Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie finden uns in (verschiedenen) sozialen Medien mit einem eigenen Auftritt. Hierdurch möchten wir Ihnen ein breites, multimediales Angebot zur Verfügung stellen und uns mit Ihnen zu für Sie wichtigen Themen austauschen. Wir binden folgende soziale Netzwerke auf unserer Webseite durch Verlinkung ein:
LinkedIn
Auf unserer LinkedIn-Seite informieren wir Sie über berufliche Perspektiven bei uns und Sie können direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Dabei werden personenbezogene Nutzerdaten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) verarbeitet.
Wir nutzen die von LinkedIn bereitgestellten Analytics-Funktionen, um die Performance unserer LinkedIn-Seite optimieren zu können. Dabei stellt LinkedIn uns eine statisch aufbereitete – d.h. anonymisierte – Zusammenstellung bestimmter Angaben zur Verfügung. Diese umfassen unter anderem die folgenden Datenkategorien: Conversions (Erreichen bestimmter Zielvorgaben wie z.B. Anmeldungen zu Veranstaltungen, Leads), Nutzeraktionen (z.B. Klicks, Aufrufe von bestimmten Anzeigen) und Zielgruppen (z.B. berufliche Position, Branche). Rückschlüsse auf einzelne User sowie Zugriffe auf einzelne Userprofile durch uns sind dabei nicht möglich.
Weitere Informationen zu den Analytics-Funktionen von LinkedIn finden Sie unter:
https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/reporting-analytics
Daneben ist uns auch eine Suche nach passenden Kandidaten für zu besetzende Stellen anhand bestimmter Merkmale (z.B. aktuelle Position, Kenntnisse, Berufserfahrung, Gehaltsvorstellungen) möglich. Auf diese Weise können uns konkrete LinkedIn-Profile angezeigt werden, welche wir direkt kontaktieren können.
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Plugins & Tools
Weglot
Auf dieser Website sind Funktionen des Übersetzungsdienstes Weglot eingebunden. Anbieter ist Weglot SAS, 138, rue Pierre Joigneaux in Bois-Colombes 92270 Frankreich. Weglot wird beim Aufruf der Website geladen, so dass Sie über das Sprach-Icon in der Kopfzeile der Website die Sprache in eine andere als Deutsch ändern können. Dadurch kann beim Besuch dieser Website eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Weglot-Server hergestellt werden. Weglot erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es wird eine entsprechende Einwilligung über die Cookie- und Datenschutz-Einstellungen der Website abgefragt. Die Verarbeitung erfolgt dann ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit über die Datenschutz-Einstellungen unten auf jeder Unterseite widerrufbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Weglot: https://weglot.com/privacy/.
- Datenübermittlung
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie hierfür im Einzelfall Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO erteilt haben;
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (z.B. an Zahlungs‑, Versand‑, Liefer- oder Inkassodienstleister);
- nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung besteht (z.B. an Behörden, Sozialversicherungsträger, Krankenkassen, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden);
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (z.B. an Inkassodienstleister);
- wir uns bei der Verarbeitung nach Art. 28 DS-GVO externer Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) bedienen, welche nach unseren Weisungen Daten verarbeiten und zum sorgfältigen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet sind (z.B. in den Bereichen IT oder Marketing).
Bei der Übermittlung an externe Stellen in Drittländern, d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. der Vertragsstaaten des Abkommens zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), stellen wir sicher, dass diese Stellen Ihre personenbezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandeln wie innerhalb der EU bzw. des EWR. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau bestätigt hat oder wenn wir den sorgfältigen Umgang mit den personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sicherstellen können.
Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Dazu treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, welche regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden.
Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Unverschlüsselt preisgegebene Daten, beispielsweise wenn dies per unverschlüsselter E‑Mail erfolgt, können jedoch eventuell von Dritten mitgelesen werden. Darauf haben wir keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
- Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung bei Bedarf jederzeit entsprechend zu aktualisieren.
- Ihre gesetzlichen Rechte
Nachfolgend finden Sie Ihre gesetzlichen Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Einzelheiten dazu ergeben sich aus den Artikeln 7, 15–22 und 77 DS-GVO. Sie können sich diesbezüglich auch an uns als die verantwortliche Stelle (Ziff. 2) oder an unseren Datenschutzbeauftragten (Ziff. 3) wenden.
Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 S. 1 DS-GVO
Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird, davon jedoch nicht berührt.
Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
Recht auf Berichtigung und Vervollständigung nach Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DS-GVO
Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling nach Art. 22 DS-GVO
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, außer in den in Art. 22 DS-GVO erwähnten Ausnahmetatbeständen. Eine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhende Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.